• Profil
    • Über uns
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte
    • Objektplanung
    • Gutachten & UVP
    • Umweltplanung
  • News
  • Blog
    • Links
  • Shop
FOLLOW US  >>

Holzwelten Pabneukirchen

Konzeptentwicklung und Umsetzungsplanung eines Holz-Wald-Erlebnispark-Projektes; 2005-2007; Vorentwurf, Entwurf und Ausführungsplanung, Kostenermittlungsgrundlagen.Auftraggeber Gemeinde Pabneukirchen; Nettoherstellkosten € 150.000.-

Holzwelten Pabneukirchen ist ein regionales Impuls-Projekt zur touristischen Entwicklung der Gemeinde, um die vorhandenen Potentiale Waldwelten – Holzwelten – Wohnwelten im Rahmen eines Parkprojektes erlebbar zu machen. Der Innovationsgehalt des Projektes liegt im gesamtheitlichen Ansatz. Es wird die Wertschöpfungskette des Produktes Holz vom Rohstoff (Wald) bis zu verschiedensten Endprodukten (Möbelbau, Holzbau, Außenanlagen, Materialeinsatzmöglichkeiten) zu präsentieren. Holz wird für den Besucher mit allen Sinnen erlebbar.

  • Der Lebensraum Wald wird in drei Dimensionen für den Besucher erlebbar
  • Holz wird in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen präsentiert
  • Als Gestaltungselement zeigt sichHolz traditionell und neu

LEITTIER AMEISE

Die Ameise als bedeutsames Waldtier begrüßt die Besucher beim Parkeingang. Sie ist ein soziales Wesen das gut zur Wissensvermittlung eingesetzt werden kann. Ein „Ameisenpfad“ führt durch den Wald. Die Ameise erzählt die Geschichte des Lebensraumes Wald.

WALDWELTEN

Die „Welten“ (Ökosysteme) des Waldes werden im Rahmen eines Lehrpfades erfahrbar. Dem Bedürfnis nach ganzheitlicher Wahrnehmung, dem Lernen mit allen Sinnen, kommt der Erlebensraum Wald sehr entgegen.Forstgarten – unterschiedlichste Waldbereiche werden in Ihrer Funktion präsentiert, Jungwald, Mischwald, alte Buchen, Todholzanteil, Lichtung, etc.

HOLZWELTEN

Holz wird in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen präsentiert. Holz als Gestaltungselement zeigt sich traditionell und neu. Holz in bisher unbekanntem Einsatz eine Ideenwerkstatt in Zusammenarbeit mir den Betrieben

Holzkunst – künstlerische Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz; insgesamt 10 Stationen

WOHNWELTEN

Ausstellungen in den beiden Schauräumen von Anrei und Pabneu, sowie Führung durch die Holzverarbeitungsbetriebe..

 Weitere Park-Elemente

  • Augenbründl als Ort der Meditation und „Malerwinkel“ auch „Waldandacht“ ebenfalls ein Kraftplatz

  • Künstlerische Attraktionen (z.B. Überdimensionale Möbelstücke im Bachbett, Bett in der Baumkrone)

  • Ausstellungsbereich und Shop am Ortsplatz

In einer zweiten Ausbauphase ist ein Naturhochseilklettergarten und ein Baumwipfelsteg sowie eine Hängebrücke geplant

Gutachten & UVPKontaktLinksTeamBlogProjekteStartseiteFreiraumplanungUmweltplanungPlanungspaketeGartenarchitekturGutscheinObjektplanung

Naturplan Fadingerstraße 19, 4020 Linz, Tel.: 0676/510 74 68, office@naturplan.atIMPRESSUM | AGB