Außenanlagen Schulzentrum Taiskirchen im Innnkreis
Landschaftsarchitektonische Gestaltung der schulnahen Freiräume einschließlich Sportanlagen 2010; Vorentwurf, Entwurf und Ausführungsplanung. Nettoherstellkosten € 250.000.-
Planungsziel für die Außenanlagen war die Schaffung von Anreizen zur Pausen-Aktivität und Neugestaltung attraktiver Aufenthaltszonen mit identitätsstiftenden Gestaltungselementen. Da die beiden Schulen getrennte Zugangs- und Aufenthaltsbereiche aufweisen gliedert sich das Freiraumkonzept in die Teilbereiche Volksschule - Hauptschule - Sportanlagen
Die Schulstraße wurde durch eine Bushaltespur z.T. neu gestaltet.
Schwerpunkte lagen auf der Umgestaltung der Zugangsbereiche und Pausen-Aufenhaltszonen der Schulen, sowie Adaptierung des Schulsportplatzes.
Volksschule
Es erfolgt eine Umgestaltung des Zuganges zur Volksschule durch Abbruch der Treppe zum Überdachten Vorplatz und Neuerrichtung der Zugangstreppe von der Schulstraße im Bereich der neuen Bushaltestelle. Der überdachte Vorplatz wurde zum wetterfesten Aufenthaltsbereich mit Spielangebot umgestaltet. Der Gestaltungsschwerpunkt lag in diesem Bereich auf Motorikangebot durch Errichtung eines Seilhangelwaldes. Vollholzkuben dienen als Sitz- und Bauelemente, eine Bodengrafik zum Wörterhüpfen nimmt ein Lernthema der VS auf.
Der südlich liegende Grünraum wurde über eine bestehende Pausenterrasse mit neuer bunter Pflasterung erschlossen. Die angrenzende Wiese wird durch eine Rasenrampe mit Treppe und Spielelementen angebunden.
Hauptschule
Schwerpunkt bildet die Umgestaltung des Zugangsbereiches. Eine Öffnung des vormals durch 2,80m hohe Mauern begrenzten Schulhofes erfolgte durch eine großzügige Sitztreppenanlage mit integrierter Zugangstreppe. Dadurch kam es zu einer Öffnung des Hofes Richtung Schulstraße. Die neue Zugangstreppe ist zum Eingang der Schule ausgerichtet. Einen weiteren Schwerpunkt der Hofgestaltung sollte der aus kostengründen nicht realisierte farbintensive Bodenbelag mit grafischer Farbgestaltung bilden. Eine wesentliche Qualitätssteigerung war die behindertengerechte Erschließung des Zugangsbereiches über eine LKW-befahrbare Zufahrtsrampe.
Schulsportplatz
Eine Nutzungsadaptierung erfolgte mit Neuanlage einer 60m-Laufbahn, Weitsprunganlage (Sprunggrube im bestehenden Sandspielfeld), Multifunktionsspielfeld, Seilbahn sowie Sanierung des Rasenspielfeldes.