Freiraumkonzept Kapellenweg
Auftraggeber: Gemeinde Kirchdorf; 2000
Das neu entstehende Wohngebiet Kapellenweg Kirchdorf an der Krems versucht dem problematischen Landschaftsverbrauch bei Errichtung von Einfamilienhausgebieten mit einem klaren Bebauungskonzept entgegen zu treten. Die bestehende Kapelle bleibt als Ort der Ruhe erhalten und wird in ihrem Umfeld aufgewertet.
Durch die Schaffung von großzügigen, ökologisch wertvollen Grünflächen wird die Freiraumsituation der Umgebung bereichert. Die neu entstehende Siedlung ist somit nicht als isolierter Bereich zu sehen, vielmehr sollen hier positive Nachbarschafts-beziehungen entstehen.
Der Bauträger und die Stadtgemeinde Kirchdorf stellen zusätzlich zu den privaten Gärten Freiflächen zur Naherholung zur Verfügung. Entlang des verlegten und naturnah umgestalteten Baches soll eine wertvolle Naturerlebniszone entstehen.
Der gesamtheitliche Zusammenschluss eines großen Siedlungsbereiches mit der geplanten Bebauung und Verzahnung mit einem landschaftsplanerischen Gestaltungskonzept erhöht somit entscheidend dessen Wohn- und Erlebniswert.
Planungskriterien
- Multifunktionalität der Freiflächen – Vernetzung funktionaler Erfordernisse mit sozialen, ästhetischen und ökologischen Ansprüchen
- Bespielbarkeit des gesamten Geländes
- Möglichkeit zur Mehrfachnutzung – Aufhebung der ausschließenden Freiflächendefinition
- Berücksichtigung der Entwicklungspotentiale – Motto: Weniger ist mehr!
- Ansprache aller Sinne – Fühlen, Riechen, Hören
- Standortgerechte Materialwahl
- Gestaltungswirksame Regenwasserversickerung
- Esche als Leitbaumart